Fachbetrieb für Li-Ion Technik Ersatz-Akkus in Markenqualität
06022 / 709 306 2 (werktags von 8:30 - 16:00 Uhr) info@hkm-akkutechnik.de

Hochentaster



Artikel 1 - 9 von 9

Komfortables & sicheres Arbeiten mit einem Hochentaster von HKM-Akkutechnik

Bei Bäumen und Sträuchern ist ein regelmäßiger Beschnitt unerlässlich. Für ein sicheres Arbeiten – vor allem, um hoch gelegene Äste zu schneiden – ist ein sicherer und stabiler Stand notwendig. Eine weitaus bessere Lösung sind die Hochentaster, mit denen Sie die höher gelegenen Äste vom Boden aus gut erreichen können. Für die Baum- und Strauchpflege stellen die Hochentaster ein gutes und flexibles Arbeitsgerät dar.

Baumpflege leicht gemacht mit einem Hochentaster

Bei dem Hochentaster handelt es sich um eine Astkettensäge, die zum Ausasten von Baumkronen und höher liegenden Ästen und Zweigen zum Einsatz kommt. Der optimale Zeitpunkt zur Baumpflege ist Ende Herbst beziehungsweise zum Ende des Winters hin. Dank der ausfahrbaren Teleskopstiele lassen sich die anfallenden Pflege- und Baumschnittarbeiten bequem vom Boden aus bewerkstelligen.

Die Astkettensägen sind in verschiedenen Bauformen und mit verschiedenen Antriebsarten erhältlich. Der traditionelle Hochentaster wird mit einem Ottomotor betrieben, während die moderneren Varianten mit Akku-betriebenen Elektromotoren oder netzabhängigen Elektromotoren erhältlich sind. Die klassischen Hochentaster haben die stärkste Motorleistung, sind jedoch auch sehr schwer, was die Arbeit etwas erschweren kann.

Ein Hochentaster mit Elektromotor arbeitet recht leise, ist jedoch im Vergleich zu der Variante mit Ottomotor weniger leistungsstark. Bei den kabelgebundenen Astkettensägen hängt der Einsatzradius von der Länge des Stromkabels ab, während der akkubetriebene Hochentaster ein flexibles Arbeiten ermöglicht. Allerdings haben diese Ausführungen eine gewisse Akku-Ladezeit und Akku-Laufzeit, die bei der Planung der Baumpflege- und Baumschnittarbeiten zu berücksichtigen ist.

Die Vorteile des Akku Hochentasters

Die Hochentaster eignen sich zum Schneider dickerer Äste und Zweige und bringen gegenüber einer Astschere damit einen klaren Vorteil. Ein Vorteil der Akku-Hochentaster ist die geringe Lautstärke. Dank des Akkus arbeiten die Gehölzschneider sehr leise, sodass sie auch ohne Gehörschutz verwendbar sind. Mit dem akkubetriebenen Hochentaster lassen sich Äste, Zweige und Baumkronen bequem vom Boden aus, absägen. Dabei lassen sich die Teleskopstangen der meisten Gehölzschneider auf eine Länge von 4 Metern ausziehen, sodass die Baumpflege vom Boden aus bequem durchführbar ist. Hinzu kommt die starke Leistung der Akku-Hochentaster, die es möglich macht, auch dickere Äste zuverlässig abzutrennen.

Auch das Gewicht der akkubetriebenen Modelle ist im Vergleich zu den Motor-Hochentastern wesentlich geringer und somit ist das Handling wesentlich einfacher. Die Bewegungsfreiheit durch den Akkubetrieb ist ebenfalls als Vorteil zu nennen: kein störendes beziehungsweise zu kurzes Stromkabel, das die Flexibilität beeinträchtigt.

Das sollten Sie beim Kauf eines Hochentasters beachten

Beim Kauf eines Hochentasters sollten Sie auf die folgenden Punkte achten:

Die Teleskopstange

Sie ist eines der wichtigen Ausstattungsmerkmale des Entasters. Die Teleskopstange lässt sich in der Länge variieren, sodass Sie auch höher gelegene Äste und Zweige vom Boden aus erreichen. Achten Sie auf die maximale Länge, die die Teleskopstange der Astkettensäge ausziehbar ist. Typischerweise bewegen sich die Längen zwischen 190 und 400 Zentimetern – je nach Ausführung.

Die Stromversorgung durch den Akku

Beim Kauf des Akku-Hochentasters sollten Sie einen Blick auf die maximale Akkukapazität und die Ladezeit werfen. Die meisten Hochentaster sind mit modernen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die eine Laufzeit zwischen 15 und 200 Minuten und teilweise auch mehr, bieten. Gerade bei dem Akku gibt es große Unterschiede. Grundsätzlich gilt: Je größer der Akku ausfällt, umso mehr Leistung bringt er auf. Allerdings ist es oft so, dass durch einen stärkeren Akku auch das Gewicht des Hochentasters steigt.

Das Gewicht

Das Gewicht des Gehölzschneiders spielt beim Arbeiten eine große Rolle. Akku, Motor, das Gerät selbst und die Teleskopstange haben jeweils ihr Eigengewicht, das in Summe das Gesamtgewicht des Hochentasters ergibt. Mit einem Gerät, das leichter ist, können Sie länger und ermüdungsfreier arbeiten als mit einem schweren Hochentaster.

Die Geräuschentwicklung

Hersteller der Akku-Hochentaster geben an, welche Lautstärke das Gerät im laufenden Betrieb maximal erreicht. Ein Wert von 75 bis 80 Dezibel für den Schalldruckpegel ist sehr gut, weniger noch besser.

Die Schneidwinkeleinstellung

Jeder Baum, jeder Ast und jeder Zweig sind unterschiedlich gewachsen, weshalb es sinnvoll ist, sich für einen Hochentaster mit einer Schneidwinkelverstellung zu entscheiden. So können Sie individuell auf die verschiedenen Schneidwinkel der Äste und Zweige reagieren.

Die Schwertlänge

Bei den Hochentastern beträgt die Schwertlänge etwa 25 bis 30 Zentimeter. Achten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung auf die Angaben des Herstellers.

Die Kettenschmierung

Viele Gehölzschneider bieten die Möglichkeit der integrierten Kettenschmierung. Dabei ist es wichtig, dass ein ausreichender Ölstand im Behälter vorhanden ist, um die automatische Schmierung der Kette durch das Gerät vornehmen zu können. Beim Kauf eines Hochentasters sollten Sie zudem auf den Lieferumfang achten. Denn nicht bei jedem Gerät ist automatisch ein Akku oder ein Ladegerät enthalten. Und auch die Teleskopstange muss bei manchen Modellen separat erworben werden.

HKM Akkutechnik

Wir sind Ihr Fachbetrieb für Li-Ion Technik.
Wir garantieren Ihnen TOP Verarbeitung zum Spitzenpreis!

  • Akku Konfektion
    nach Wunsch
  • Zellentausch
  • Akku
    Reparatur
  • Industrie
    Akkus
  • Neubestückung
  • E-Bike
    Akku
  • Werkzeug
    Akku
  • Haushaltsgeräte
    Akku
Mehr über uns erfahren