So entsorgen Sie Batterien und Akkus richtig und sicher

Shutterstock.com

In unserem Alltag sind sie so gut wie nicht mehr wegzudenken: Batterien und Akkus ermöglichen es uns, viele Geräte überall mobil und unabhängig von einem Stromnetz zu verwenden. Sie können praktisch ausgetauscht oder ersetzt werden und garantieren dadurch eine reibungslose Nutzung verschiedener Elektrogeräte. Auch wenn sie sehr nützlich sind, enthalten Batterien und Akkus neben vielen wertvollen Rohstoffen wie Nickel, Kobalt, Lithium, Mangan, Kupfer, Eisen, Aluminium und Silber gleichzeitig auch gesundheits- und umweltgefährdende Schadstoffe wie Quecksilber, Cadmium oder Blei. Aus diesem Grund müssen Batterien und Akkus sachgerecht verwertet werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll. Wir erklären Ihnen, was Sie bei der Entsorgung von Batterien und Akkus beachten müssen und welche Sicherheitsaspekte Sie dabei berücksichtigen sollten.

Inhalt des Artikels

Auf keinen Fall in den Hausmüll - Warum Sie Batterien und Akkus nicht zu Hause entsorgen dürfen

Laut Batteriegesetz dürfen Sie als Verbraucher Altbatterien nicht über den Restmüll entsorgen, sondern sind verpflichtet, die ausgedienten Batterien und Akkus separat angebotenen Sammlungen zuzuführen, damit eine Schadstoffverteilung in die Umwelt und mögliche Brände vermieden werden und wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden können. So müssen Sie bereits beim Kauf von Batterien und Akkus vom jeweiligen Geschäft durch entsprechende Hinweise und Schilder darüber informiert werden, dass eine Rückgabepflicht besteht. Es gilt, dass alle leeren Batterien und Akkus zurückgegeben werden müssen. Dies gilt unabhängig von Kennzeichnungen und Aufschriften. Auf keinen Fall dürfen Sie die schadstoffhaltigen Energiespender im Hausmüll entsorgen.

Wo können Sie Ihre Batterien und Akkus entsorgen?

Knopfzellen, Akkus und Alkali-Mangan-Batterien und alle anderen Gerätebatterien aller Marken können Sie kostenlos im Handel zurückgeben. Vertreiber sind verpflichtet, Altbatterien unentgeltlich vom Endnutzer zurückzunehmen und so finden Sie in diesen Geschäften, wie beispielsweise in Supermärkten, Drogeriemärkten, Warenhäusern, Elektro-Fachgeschäften, Baumärkten und Tankstellen entsprechende Sammelbehälter zur Rückgabe von alten oder unbrauchbar gewordenen Batterien und Akkus. Allerdings müssen Händler von Batterien nur die Typen zurücknehmen, die sie auch im Sortiment führen oder geführt haben. Das heißt, Geschäfte, die zum Beispiel keine Knopfzellen führen, müssen diese auch nicht zurücknehmen. Die Sammelstellen von Altbatterien im Handel befinden sich oftmals im Eingangs- oder Ausgangsbereich, beispielsweise im Bereich der Einpacktische, wo auch anderer Abfall wie Papier, Kartons und Verpackungsabfälle getrennt gesammelt werden.

Einige Kommunen bieten auch Entsorger-Sammelboxen für Batterien und Akkus an, in welchen Sie die alten Energieträger entsorgen können. Außerdem können Sie die alten Batterien und Akkus zu Wertstoffhöfen bringen.

Recycling und Verwertung von alten Batterien und Akkus

Batterien bestehen zu großen Teilen aus Wertstoffen wie Zink, Nickel, Eisen/ Stahl, Mangan oder Aluminium. Oftmals sind auch Lithium, Kobalt, Silber und seltene Erden in geringen Mengen enthalten. Darüber hinaus können Altbatterien aber auch Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium oder Blei enthalten. Um die Wertstoffe in großen Anteilen zurückgewinnen zu können und die mögliche Verteilung von Schwermetallen in der Umwelt zu vermeiden, ist es wichtig, alte Batterien getrennt von anderen Abfällen zu entsorgen. Die etablierten Recyclingprozesse für Altbatterien und Akkus konzentrieren sich vor allem auf die Rückgewinnung von Quecksilber, Cadmium, Blei, Zink, Eisen, Aluminium, Nickel, Kupfer, Silber, Mangan und Kobalt. So kann unter anderem mit der Wiedergewinnung dieser Stoffe die umweltbelastende Primärgewinnung vieler Rohstoffe reduziert werden und es werden dadurch wertvolle Beiträge zum Umwelt- und Ressourcenschutz geleistet.

Wie Sie gebrauchte Batterien zu Hause sicher sammeln und lagern

Die meisten Verbraucher entsorgen ihre Altbatterien und Akkus nicht einzeln, sondern sammeln sie zunächst zu Hause. Dabei sollten Sie jedoch einige Punkte beachten. So sollten Sie leere, teilentleerte und neue Batterien getrennt voneinander lagern. Außerdem sollten Sie auch unterschiedliche Batterie-Arten getrennt sammeln. Gründen dafür sind, dass es zum einen so einfacher für Sie ist, neue und gebrauchte Batterien zu unterscheiden. Zum anderen verhindern Sie auf diese Weise, dass volle und leere Batterien miteinander reagieren und es zu Kurzschlüssen, Selbstentzündung und Ladungsströmen kommt. Lagern Sie neue Batterien in der Originalverpackung, um zu verhindern, dass ihre Pole in Kontakt kommen. Das gilt insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien. Leere Batterien können Sie z. B. in einer Kiste, etwa aus Pappe oder Kunststoff, aber auch in einer Tüte sammeln. Unterschiedliche Batterie-Arten sollten Sie in getrennten Behältnissen aufbewahren. Lagern Sie Batterien niemals in einem Metallbehälter oder zusammen mit anderen Metallgegenständen. Kommen diese nämlich in Kontakt mit Metall, könnte das einen Kurzschluss verursachen.

Grundsätzlich sollten Sie leere Batterien nie zu lange lagern, da mit der Zeit die Gefahr besteht, dass sie auslaufen und eine kristalline Flüssigkeit absondern. Damit Sie sich keinem gesundheitlichen Risiko aussetzen, sollten Sie die ausgelaufenen Batterien nur mit Handschuhen anfassen und die Flüssigkeit vorsichtig mit einem feuchten Tuch entfernen. Wenn etwas mit der ausgetretenen Lauge oder Säure in Berührung gekommen sein sollte, waschen Sie es sorgsam aus. Die ausgelaufenen Batterien können trotzdem an den Sammelstellen zurückgegeben werden.

Lagerung und Entsorgung von Lithium-Batterien bzw. Lithium-Ionen-Akkus

Besonders vorsichtig sollten Sie mit Lithium-Batterien sein, denn wenn diese lithiumhaltigen Batterien beschädigt werden, können sie Brände oder sogar Explosionen verursachen und das, auch wenn sie leer sind. Aus diesem Grund sollten sie unbedingt vor mechanischen Schäden, wie z. B. durch Herunterfallen, geschützt werden und am besten in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Außerdem sollten Sie bei der Lagerung und beim Transport von Lithium-Ionen-Akkus die Pole abkleben. Für eine sichere Lagerung und den Transport empfiehlt sich eine spezielle Aufbewahrungsbox für Batterien oder ein mit Sand gefüllter Behälter.

Lithium-Ionen-Akkus mit einer Größe von über 500 Gramm, welche z.B. in E-Bikes und E-Scootern verwendet werden, gelten als Industriebatterien und Sie können diese in den meisten Fällen kostenfrei beim jeweiligen Händler oder an ausgewählten kommunalen Sammelstellen zurückgeben.